Mentoring

Besuch am Paul Scherrer Institut PSI – faszinierender Ausbildungsort am Puls der Forschung

Arbeitsalltag im grössten Forschungsinstitut für Natur- und Ingenieurwissenschaften in der Schweiz, den durften wir heute im virtuellen Besuch am PSI erleben – massgeschneidert für die Swiss TecLadies.

Wir haben vier Lernende an ihren Arbeitsplätzen besucht. Tamara, Paula, Melisa und Susanne gaben uns Einblick in ihre Ausbildung als Physiklaborantin, Chemielaborantin, Polymechanikerin und Elektronikerin. Sympathisch und natürlich haben sie sich präsentiert und über Ihre Interessen und die Motivation für ihre Berufswahl erzählt.

In der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS begrüsste uns die Doktorandin Sina. Sie forscht dort, wo geladene Elementarteilchen oder Ionen in sehr hohen Geschwindigkeiten durch den Teilchenbeschleuniger flitzen. Diesen imposanten Arbeitsplatz müssen Wissenschaftlerinnen lieben, denn die Raumtemperatur ist bei 21 Grad immer gleich, es gibt keine Fenster, welche von der Arbeit ablenken und gearbeitet wird Tag und Nacht.     

 

Fragen an unsere Gastgeberin, Dr. Sandra Mathews, Fachperson Bildung und Vermittlung am PSI

Sandra, wer bist du?
Ich habe ein Biologiestudium an der Uni Zürich mit Spezialisierung auf Anthropologie gemacht. Meine Doktorarbeit habe ich über den Schultergürtel eines 2 Millionen alten Vorfahren von uns Menschen geschrieben, an dessen Ausgrabung in Südafrika ich beteiligt war. Seit April 2017 bin ich am PSI beschäftigt. Die Forschungs- aber auch die Museumsarbeit haben mich schon immer fasziniert. Schlussendlich habe ich mich für die Arbeit im Besucherzentrum psi forum am PSI entschieden, weil mir Wissenstransfer und Wissensvermittlung am Herzen liegen.

Was macht deine Arbeit so speziell am PSI? Ich lerne jeden Tag neue Menschen kennen, empfange immer neue Besucherinnen und Besucher, liebe den vielseitigen Kontakt und die Abwechslung, die meinen Alltag ausmachen.

Was bietet das PSI einem Mädchen an, das noch nicht genau weiss ob Studium oder Berufslehre?
Das PSI organisiert einen Besuchstag für angehende Lernende: Lehrberufe à la carte, geplant am 20. Juni 21. Da stellen unsere Lernenden ihre Lehrberufe vor und stehen für Fragen und Auskünfte zur Verfügung. Die Informationen gibt es zum gegebenen Zeitpunkt auf unserer Website www.psi.ch.
Wer sich für ein Studium interessiert, nimmt am besten an einem Studieninformationstag an einer Hochschule teil. Wir arbeiten mit Hochschulen zusammen und bieten Studierenden Gelegenheit, am PSI zu forschen.

Dein Tipp an alle Mädchen im Swiss TecLadies Mentoring Programm?
Folge deinem Herzen und mach, was dir Spass macht!

Besuch im Technorama, 26.1.25
Mentoring

06.02.25

Besuch im Technorama, 26.1.25

Bericht von Mina, Mentee

Technorama Besuch am 26.1.2025
Mentoring

06.02.25

Technorama Besuch am 26.1.2025

Bericht von Neva, Mentee 24/25

Faszination CERN: Einblick in die Welt der Teilchenphysik – Swiss TecLadies auf Entdeckungsreise
Mentoring

31.01.25

Faszination CERN: Einblick in die Welt der Teilchenphysik – Swiss TecLadies auf Entdeckungsreise

Das Cern, die Europäische Organisation für Kernforschung, ist eine der grössten Forschungseinrichtungen ausserhalb der Stadt Genf. Am CERN wird physikalische Grundlagenforschung betrieben und mit Hilfe grosser Teilchenbeschleuniger der Aufbau der Materie erforscht. Da wurde unter anderem das World Wide Web erfunden und das berühmte Higgs-Teilchen nachgewiesen.

Meher ist eine der Mentees, welche ab Zürich mit auf die Reise nach Genf kam, um das Cern zu besuchen. Sie ist aktuell im 2. Jahr im Kurzzeitgymnasium Obersee in Wollerau und freute sich sehr, dass sie einen der begehrten Plätze bekommen hat und mitkommen durfte.

Rhea stiess in Bern zu uns, sie besucht das dritte Jahr des Kurzzeitgymnasiums Thun.

Wir nutzten die lange Reisezeit für ein Interview.