Mentoring

Entdecke die Vielfalt technischer Berufe und gewinne Selbstvertrauen in deine Entscheidungen!

Swiss TecLadies ist das nationale Förderprogramm der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften. Es besteht aus einem Mentoring-Programm für Mädchen ab der dritten Oberstufe bis zur Abschlussklasse, ab 2024 neu auch aus einem Ferien-Camp für Mädchen ab der 1. bis zur 3. Oberstufe und dem Swiss TecLadies Network, seiner Alumnae-Organisation.

Was sind die Ziele der Programme?

  • Mädchen und junge Frauen können sich von weiblichen Rollenvorbildern aus der Welt der Technik und Informatik inspirieren lassen
  • Die Vielfalt von technischen Berufen und Betätigungsfeldern durch Aktivitäten, Workshops und Besichtigungen in der ganzen Schweiz entdecken
  • Selbstvertrauen und Selbstsicherheit stärken
  • Andere gleichgesinnte Mädchen und junge Frauen treffen und gemeinsam Spass haben

 

Wie sieht das Mentoring-Programm aus? 

  • Das Mentoring-Programm ist für Mädchen, welche aktuell in der zweiten oder einer höheren Oberstufenklasse sind
  • Die nächste Durchführung startet am 28. September 2024 und dauert bis am 5. April 2025.
  • Die Plätze sind auf 100 Mädchen beschränkt für die ganze Schweiz
  • Es wird dreisprachig in der Deutschschweiz, in der Romandie und in der Italienischen Schweiz durchgeführt.
  • In der ganzen Schweiz werden Firmenbesichtigungen, Workshops und Aktivitäten mit Bezug zu IT und Technik angeboten.
  • Jedes Mädchen wird durch eine Mentorin mit MINT Berufskarriere betreut.
  • Die Registrierungsphase beginnt am 19. Februar und dauert bis 15. April 2024
  • Eine Zusage für die Aufnahme ins Programm erfolgt anfang Mai 2024
  • Das Programm wird kostenlos angeboten.
  • Interesse anmelden und keine wichtigen Termine verpassen ist ab sofort möglich! 

 

Wie sieht das erste Swiss TecLadies Ferien-Camp aus? 

  • Für das Camp können sich Mädchen anmelden, welche ab Sommer 2024 in der 1. bis zur dritten Oberstufe sind. 
  • Das erste Sommer Camp findet vom 5. - 9. August 2024 auf dem Campus der Kantonsschule Chur statt.
  • Übernachtungsmöglichkeiten auf dem Campus und Betreuung werden angeboten, die Teilnahme an den Tagesaktivitäten ist auch ohne Übernachtung möglich.
  • Auf dem Campus und in der Region werden Workshops und Aktivitäten mit Bezug zu IT und Technik angeboten.
  • Durchführung in Deutscher Sprache
  • Die Platzzahl ist beschränkt, die Teilnahme-Bestätigung erfolgt nach Anmeldeeingang
  • Kleiner Unkostenbeitrag für Reise-, Verpflegungs- und Übernachtungsspesen
  • Interesse anmelden und keine wichtigen Termine verpassen ist ab sofort möglich! 

 

Ich bin interessiert für 2024!

So funktioniert es