Mentoring

#IAmRemarkable – aber was genau macht mich bemerkenswert?

Amira Weber, Mentee im Programm Swiss TecLadies, berichtet von einem inspirierenden Workshop bei Google, der persönliche Stärken in den Fokus rückte und unbewusste Vorurteile thematisierte.

Während des Workshops von Google kamen wir der Antwort auf diese Frage ein Stück näher. In Zweierteams teilten wir zuerst Dinge, für welche wir andere Personen bewundern, um anschliessend selbst ein A4-Blatt mit Eigenschaften auszufüllen, die uns bemerkenswert machen. Alle die wollten, durften etwas Persönliches im Plenum teilen.

Im zweiten Teil ging es um unconscious bias (unbewusste Voreingenommenheit). Wir bekamen Einblicke in die Erfahrung und Erlebnisse von vier Podiums-Teilnehmer:innen. An der Diskussion konnten sich alle aktiv beteiligen. Beispielsweise hatte sich jede Person auf der Bühne zwei Vorurteile ausgedacht, von welchen jeweils eines stimmte und das andere erfunden war. Das Publikum bekam den Google Mikrofon-Würfel, welcher kreuz und quer durch den Raum flog, von einer Wortmeldung zur nächsten. Unsere Antworten waren erwünscht, um die korrekten Aussagen zu untermauern und kritische Fragen zu stellen.

Zwischen Workshop und Podiumsdiskussion, zu welcher auch Mentorinnen und Eltern eingeladen waren, sowie auch nach dem offiziellen Teil beim Apéro, hatten wir Zeit, um uns besser kennenzulernen und mit den anderen Mentees und Mentorinnen auszutauschen und unser Netzwerk zu erweitern.

Ich fand den Anlass bei Google sehr interessant und vor allem auch ermutigend.

Besuch im Technorama, 26.1.25
Mentoring

06.02.25

Besuch im Technorama, 26.1.25

Bericht von Mina, Mentee

Technorama Besuch am 26.1.2025
Mentoring

06.02.25

Technorama Besuch am 26.1.2025

Bericht von Neva, Mentee 24/25

Faszination CERN: Einblick in die Welt der Teilchenphysik – Swiss TecLadies auf Entdeckungsreise
Mentoring

31.01.25

Faszination CERN: Einblick in die Welt der Teilchenphysik – Swiss TecLadies auf Entdeckungsreise

Das Cern, die Europäische Organisation für Kernforschung, ist eine der grössten Forschungseinrichtungen ausserhalb der Stadt Genf. Am CERN wird physikalische Grundlagenforschung betrieben und mit Hilfe grosser Teilchenbeschleuniger der Aufbau der Materie erforscht. Da wurde unter anderem das World Wide Web erfunden und das berühmte Higgs-Teilchen nachgewiesen.

Meher ist eine der Mentees, welche ab Zürich mit auf die Reise nach Genf kam, um das Cern zu besuchen. Sie ist aktuell im 2. Jahr im Kurzzeitgymnasium Obersee in Wollerau und freute sich sehr, dass sie einen der begehrten Plätze bekommen hat und mitkommen durfte.

Rhea stiess in Bern zu uns, sie besucht das dritte Jahr des Kurzzeitgymnasiums Thun.

Wir nutzten die lange Reisezeit für ein Interview.