Mentoring

Virtuelle Matinée an der EPFL - Beitrag von Aline

Aline besuchte die virtuelle Matinée an der EPFL, an der sich unsere Mentees und Mentorinnen aus der Deutsch- und Westschweiz traffen. Der Vortrag von Silke Pan inspirierte Aline sehr.

Am 27.März 2021 nahm ich am SwissTecLadies Event der EPFL teil.

Die Geschichte von Silke Pan war spannend, beeindruckend und trotzdem schlimm. Silke war vor vielen Jahren Zirkusartistin. Sie war eine dieser beweglichen Frauen, die sogar ihre Füsse neben den Kopf stellen konnte. Silke hatte dann einen schlimmen Unfall, aufgrund dem sie eine Lähmung bekommen hat bis zu ihrem Bauch. Ab diesem Moment musste Silke Pan ihr Leben völlig umstellen. Sie braucht nun einen Rollstuhl und konnte darum keineswegs ihre Karriere als Artistin weiterführen. Doch Silke ist stark und hat einen neuen Job an der EPFL begonnen. Sie hat ebenfalls ein neues Hobby gefunden - sie fährt nun Liegerad. Sie ist Handbike Athletin und nimmt sogar an Wettbewerben teil. Beim Marathon in Heidelberg 2013 fuhr sie die Weltbestzeit und bei der Paracycling Weltmeisterschaft in Nottwil wurde sie Vizeweltmeisterin im Strassenrennen und vierte im Einzelzeitfahren. Für das UCI-Weltcuprennen übernahm sie die Patenschaft und gewann das Strassenrennen. 2016 entwickelte Silke Pan mit der eidgenössischen Technischen Hochschule in Lausanne EPFL ein Exoskelett, mit dem sie 2016 am Cybathlon der ETH Zürich teilnahm.

Ich glaube Silke Pan hat viele Menschen inspiriert, ich werde ihre Karriere auf jeden Fall weiterverfolgen.

Besuch im Technorama, 26.1.25
Mentoring

06.02.25

Besuch im Technorama, 26.1.25

Bericht von Mina, Mentee

Technorama Besuch am 26.1.2025
Mentoring

06.02.25

Technorama Besuch am 26.1.2025

Bericht von Neva, Mentee 24/25

Faszination CERN: Einblick in die Welt der Teilchenphysik – Swiss TecLadies auf Entdeckungsreise
Mentoring

31.01.25

Faszination CERN: Einblick in die Welt der Teilchenphysik – Swiss TecLadies auf Entdeckungsreise

Das Cern, die Europäische Organisation für Kernforschung, ist eine der grössten Forschungseinrichtungen ausserhalb der Stadt Genf. Am CERN wird physikalische Grundlagenforschung betrieben und mit Hilfe grosser Teilchenbeschleuniger der Aufbau der Materie erforscht. Da wurde unter anderem das World Wide Web erfunden und das berühmte Higgs-Teilchen nachgewiesen.

Meher ist eine der Mentees, welche ab Zürich mit auf die Reise nach Genf kam, um das Cern zu besuchen. Sie ist aktuell im 2. Jahr im Kurzzeitgymnasium Obersee in Wollerau und freute sich sehr, dass sie einen der begehrten Plätze bekommen hat und mitkommen durfte.

Rhea stiess in Bern zu uns, sie besucht das dritte Jahr des Kurzzeitgymnasiums Thun.

Wir nutzten die lange Reisezeit für ein Interview.